Zeitreise der deutschen Luftfahrt

1891

Dem deutschen Maschinenbauingenieur Otto Lilienthal gelingt ein Menschheitstraum: Als erster Mensch fliegt er über größere Distanzen im Gleitflug. In den folgenden Jahren baut und testet der Flugpionier unzählige Apparate, mit denen er Distanzen von 50 bis 250 Metern erreicht.

Otto Lilienthal
1894

Mit dem „Normalsegelapparat" entwickelt und produziert Otto Lilienthal in Berlin das erste in Serie gebaute und verkaufte Flugzeug der Geschichte.

Normalsegelapperat Otto Lilienthal
1896

Der Flugpionier Otto Lilienthal wird bei einem seiner Versuche am 9. August 1896 von einer heftigen Windböe erfasst und stürzt aus 15 Metern ab. Er stirbt am nächsten Tag im Alter von 48 Jahren.

Tödlicher Unfall Otto Lilienthal
1900

Ferdinand Graf von Zeppelin baut in einer schwimmenden Montagehalle auf dem Bodensee das nach ihm benannte Luftschiff „Zeppelin“. Der erste Flug des Zeppelin am 2. Juli 1900 dauert 18 Minuten. Dann muss er aus technischen Gründen auf dem Bodensee notlanden.

Ferdinand Graf von Zeppelin baut Zeppelin
1909

In Frankfurt am Main findet die erste Internationale „Luftschifffahrtausstellung“ statt. Vom 10. Juli bis 19. Oktober besuchen mehr als 1 Million Menschen fasziniert das Messegelände.

1909 findet in Frankfurt/Main die erste Internationale „Luftschifffahrtausstellung“ statt
1909

Flugpionier August Euler erwirbt als erster Deutscher das Internationale Flugzeugführer-Patent.

August Euler erwirbt als erster Deutscher das Internationale Flugzeugführer-Patent.
1911

Eine Frau erobert den Himmel für sich: Amelie Hedwig Beese kämpft sich durch eine Männerdomäne und wird die erste Pilotin Deutschlands.

Amelie Hedwig Beese, erste Pilotin Deutschlands.
1911

Das erste Frachtflugzeug Deutschlands fliegt von Berlin nach Frankfurt.

1911 fliegt das erste Frachtflugzeug Deutschlands von Berlin nach Frankfurt.
1915

Der Ingenieur Hugo Junkers baut in Dessau das erste Ganzmetallflugzeug der Welt, die Junkers J1. Am 12. Dezember 1915 geht der „Blechesel" erstmalig in die Luft.

Hugo Junkers baut das erste Ganzmetallflugzeug der Welt, die Junkers J1.
1917

Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) gründet die Deutsche Luft-Reederei (DLR). Dank Walther Rathenau, dem AEG-Aufsichtsratsvorsitzenden, beginnt mitten im ersten Weltkrieg die Geschichte der zivilen Luftfahrt in Deutschland.

Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) gründet die Deutsche Luft-Reederei (DLR).
1919

Der zivile Luftverkehr beginnt: Die Deutsche Luft-Reederei (DLR) wird vom Reichsluftamt in Berlin als weltweit erste Fluggesellschaft für den zivilen Luftverkehr zugelassen. Zwischen Berlin und Weimar beginnt der regelmäßige Post- und Passagierverkehr.

1924

Auf der Wasserkuppe bei Fulda eröffnet die erste Flugschule Deutschlands.

Flugschüler fliegen von der Wasserkuppe.
1925

Das erste Bordmagazin „Die Luftreise" verkürzt Fluggästen die gefühlte Reisezeit.

Bordmagazin „Die Luftreise
1926

Die erste Flugverbindung nach Südostasien: Die Lufthansa fliegt mit zwei Junkers G 24 in zehn Flugetappen nach Peking.

Die Lufthansa fliegt mit nach Peking.
1928

Drei mutige Flieger wagen mit der Junkers W33 „Bremen“ die erste und zugleich schwierigste Atlantiküberquerung der europäischen Luftfahrtgeschichte. Während des Fluges von Irland nach Neufundland überwinden sie einen Orkan und eisige Schneestürme.

Erste Atlantiküberquerung der Luftfahrtgeschichte
1934

Nelly Diener wird zum „Engel der Lüfte". Die ausgebildete Krankenschwester ist die erste Flugbegleiterin Europas. Nach nur drei Monaten Dienstzeit verunglückt die 22-Jährige bei einem Flugzeugabsturz nahe Tuttlingen.

Nelly Diener ist die erste Flugbegleiterin Europas.
1939

Die Ära der Propellerflugzeuge wird mit dem Bau des ersten Düsenflugzeugs der Welt beendet. Der Physiker Hans von Ohain entwickelte und baute gemeinsam mit dem Ingenieur Ernst Heinkel das erste Modell der „HE 178". Zum Jungfernflug starteten sie am 27. August 1939 und läuteten damit das Zeitalter der Turbojets ein.

HE 178 im Flug
1948/1949

Der Flughafen Tempelhof wird zum Lebensretter einer ganzen Stadt. 15 Monate lang werden die Westberliner per Luftbrücke mit Lebensmitteln und anderen Gütern versorgt. Die „Rosinenbomber“ landen zu Rekordzeiten alle 90 Sekunden.

Rosinenbomber wirft Pakete über Berlin ab.
1953

Die Bundesanstalt für Flugsicherung – die Vorläuferin der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) – wird gegründet. Erstmals kontrollieren Fluglotsen per Radar den gesamten westdeutschen Luftraum.

Die Bundesanstalt für Flugsicherung – die Vorläuferin der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) – wird gegründet.
1960

Strahltriebwerke machen das Reisen doppelt so schnell wie vorher und das Fliegen für Passagiere komfortabler. Damit wird das Flugzeug zum Massenverkehrsmittel: Die Boeing 707 hat Platz für doppelt so viele Passagiere wie jedes andere Flugzeug zuvor.

Boeing 707 beim Start
1970

Die Ära der Großraumflugzeuge beginnt: Mit der Boeing 747 tritt das größte Flugzeug der Welt seinen Dienst an.

Boeing 747 der Lufthansa
1970

Zum ersten Mal machen europäische Flugzeugbauer den Amerikanern Konkurrenz: Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien gründen gemeinsam Airbus Industries. Schon ihr erstes Flugzeug, der Airbus A 300 B, wird ein Erfolg.

Der erste Airbus A 300 B kurz nach dem Start
1990

Das erste große und in Deutschland endmontierte Zivilflugzeug entsteht: Airbus Industries baut in Hamburg-Finkenwerder den A321, die verlängerte Variante der A320-Familie.

Airbus Industries in Hamburg
2001

Air Berlin stattet als erste deutsche Fluglinie ihre Flotte mit Winglets aus – ein Beispiel von vielen für technische Neuerungen im Luftverkehr, die Kerosin einsparen.

Air-Berlin-Flieger mit Winglets
2004

Europäische Lufträume sollen sich zukünftig nicht mehr an Ländergrenzen, sondern an Hauptverkehrsströmen ausrichten. Dafür soll ein einheitlicher Europäischer Luftraum (Single European Sky) geschaffen werden. Im Jahr 2004 schafft die EU mit vier Verordnungen dazu die ersten rechtlichen Grundlagen.

Lotsenarbeitsplatz
2010

Zum ersten Mal in der Geschichte der Luftfahrt geht nichts mehr: Nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull wird der Luftraum über Nord- und Mitteleuropa für sechs Tage großflächig gesperrt. Zwischen dem 15. und 21. April sind 100.000 Flüge und rund 10 Millionen Passagiere betroffen.

Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökul
2011

Die deutsche Luftfracht feiert ihren 100. Geburtstag.

Frachtflugzeug am Boden
2011

Die Lufthansa tankt zum ersten Mal im regulären Flugbetrieb Biokraftstoffe: Auf der Strecke Frankfurt-Hamburg werden in einem sechsmonatigen Pilotprojekt die Auswirkungen des neuen Kraftstoffs auf Triebwerke und Verbrauch getestet.

Lufthansa-Flugzeug mit Biofuel
2012

Ein wichtiger Etappenerfolg für den Klimaschutz in der Luftfahrt: Seit dem 01.01.2012 wächst der Luftverkehr in Europa CO2-neutral. Das bedeutet, das Klima wird nicht zusätzlich belastet, obwohl der Luftverkehr weiter wächst. Möglich wird dies, durch die Einbeziehung der Luftfahrt in den europäischen Emissionshandel.

Flugzeug am Himmel
2021

Die Luftfahrt verpflichtet sich selbst: Bis 2050 will der globale Luftverkehr CO2-neutral werden.

Turbine
#Takeoff2Future

Eine Branche mit Visionen: Die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft verpflichten sich auf das Ziel eines CO2-neutralen Flughafen- und Flugbetriebs.