• Aktionsplan von DB und Luftverkehr zeigt Erfolge
  • Entwicklung des Luftverkehrs 2022 und Ausblick auf 2023
  • Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot

Luftverkehr in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Fortschritte beim Impfen in Europa und vielen Teilen der Welt führen zu einer erkennbaren Eindämmung des Infektionsgeschehens. Dennoch können weiter entlang der gesamten Reisekette, je nach Zielland, erhöhte Sicherheitsanforderungen und Kontrollpflichten gelten.

Unsere Themen

Luftverkehr verbindet Menschen und Märkte weltweit – das sichert Beschäftigung und Wertschöpfung am gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland.
Unsere Unternehmen stellen sich dem internationalen Wettbewerb, doch einseitige nationale und europäische Sonderlasten benachteiligen sie im weltweiten Wettbewerb.
In der Luftfahrt hat Sicherheit oberste Priorität. Ob am Boden oder in der Luft – Fluggesellschaften, Flughäfen und die Flugsicherung tun alles dafür, dass Fliegen sicher bleibt.
Die deutsche Luftfahrt engagiert sich erfolgreich dafür, die Belastungen durch Treibhausgase, Fluglärm und Luftschadstoffe so gering wie möglich zu halten.
Aufgrund der dezentralen Wirtschaftsstruktur gibt es in Deutschland mehrere größere Flughäfen – aktuell 22 Verkehrsflughäfen mit Verbindungen ins europäische Ausland und in die ganze Welt.

Preview-Bild zum Video
Video per Klick laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren

Klimaschutz im Luftverkehr

Fliegen verbindet Menschen und Kulturen über Landesgrenzen und Kontinente hinweg, ermöglicht freien Handel, Reisen.

Doch bei jedem Flug stoßen Flugzeuge Emissionen aus, die sich negativ auf das Klima auswirken. Welche Maßnahmen werden heute ergriffen, um die Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren? Wie können wir langfristig CO2-neutral fliegen?

Wussten Sie schon?

Die Fensterblenden müssen im Flugzeug bei Start und Landung oben sein, damit die Crew und die Passagiere bei einem Zwischenfall freie Sicht nach draußen hat und die Lage einschätzen kann.