Aus Sicherheitsgründen werden Fluggäste und ihr Handgepäck vor dem Abflug immer auf Sprengstoff und andere gefährliche Gegenstände hin überprüft. Wie ist die Passagier- und Handgepäckkontrolle in Deutschland eigentlich geregelt? Wer ist an welchem Flughafen zuständig?
Fliegen war 2022 in Deutschland, Europa und weltweit wie schon in der Vergangenheit sehr sicher. Die Zahl der tödlich Verunglückten in der zivilen Luftfahrt geht auf lange Sicht immer weiter zurück, obwohl die Zahl der Passagiere in der langfristigen Entwicklung steigt. Das Jahr war aber auch geprägt von der Erholung des Luftverkehrs nach zwei Jahren Corona-Pandemie.
Mit den Fit for 55-Gesetzesvorschlägen hat die EU Vorschläge erarbeitet, wie CO2-Emissionen im Luftverkehr gesenkt werden können. Die deutsche und europäische Luftfahrtbranche sieht darin eine große Chance für mehr Klimaschutz. Damit die geplanten Maßnahmen ein Erfolg werden können, muss Carbon Leakage, also die Verlagerung von Emissionen und Verkehr ins nichteuropäische Ausland, vermieden werden. Dazu sind umfassende Änderungen an dem Gesetzespaket notwendig.
Damit Flugreisen auch in Zeiten einer weltweiten Pandemie gesundheitlich sicher sind, haben die deutschen Flughäfen und Fluggesellschaften gemeinsam mit den Behörden Vorsichts- und Hygienemaßnahmen entwickelt. Diese stehen auch im Einklang mit Empfehlungen der UN-Luftfahrtorganisation ICAO sowie der europäischen Behörden für Flugsicherheit und für Gesundheitsprävention.
Fliegen war 2019 in Deutschland und Europa wie schon in den Vorjahren sehr sicher. Trotz steigender Passagierzahlen ist die Zahl der tödlich Verunglückten in der zivilen Luftfahrt auch weltweit im vergangenen Jahr erneut gesunken. Aber 2019 war in der Luftfahrt überschattet vom zweiten Absturz einer Boeing 737 Max. Die Untersuchungen zu den Ursachen dauern an – doch die Konsequenz, mit der auf das Unglück reagiert wurde, zeigt: Im Luftverkehr gilt immer „Safety first“!
In der aktuellen Klimaschutzdebatte wird immer wieder behauptet, das Fliegen sei günstiger als die Fahrt mit der Bahn. Es gibt eine Reihe von Analysen, in denen für konkrete Städteverbindungen untersucht wird, ob die Reise mit der Bahn oder mit dem Flugzeug billiger ist. Zu welchen Ergebnissen kommen diese Studien? Und welche Faktoren sind entscheidend dafür, ob sich mehr Verkehr auf die Schiene verlagern lässt?
Durch den Einsatz von energieeffizienten Flugzeugen hat die Luftfahrt den Kraftstoffverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß pro Flug deutlich gesenkt. Vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Luftverkehr stellt sich aber die Frage, wie die Luftfahrt nicht nur den Anstieg der Emissionen bremsen, sondern diese tatsächlich auch reduzieren kann – bis hin zum CO2-freien Fliegen. Welchen Beitrag können synthetische Kraftstoffe hierzu leisten und was können Luftfahrt und Politik tun?
Flugverbindungen innerhalb Deutschlands werden von Teilen der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dabei machen Inlandsflüge nur einen kleinen Anteil des Luftverkehrs in Deutschland aus (15 Prozent), spielen aber eine große Rolle für Geschäftsreisende und für den Umsteigeverkehr. Wie hat sich der innerdeutsche Luftverkehr in den vergangenen Jahren entwickelt? Und warum sind Inlandsflüge wichtig für das Funktionieren des gesamten Luftverkehrsnetzes?
Weil es keine Kerosinsteuer gibt, wird dem Luftverkehr gelegentlich vorgeworfen, er sei gegenüber anderen Verkehrsmitteln privilegiert. Doch warum ist er eigentlich von der Energiebesteuerung ausgenommen? Welche Klimaschutzinstrumente gibt es im Luftverkehr und warum sind sie wirkungsvoller als neue Steuern?
Im vergangenen Jahr kam es zu einer Häufung von Verspätungen und Flugausfällen. Auf Initiative des Bundesverkehrsministers haben Politik und Luftverkehrswirtschaft insgesamt 24 Maßnahmen vereinbart, um den Flugbetrieb zu stabilisieren und Kapazitätsengpässe zu beheben. Welche Fortschritte wurden bei der Umsetzung der Maßnahmen gemacht und was bleibt noch zu tun? Welche Rolle spielen dabei die Sicherheitskontrollen und die Organisation der Flugsicherung in Europa?
Flugzeughersteller, Luftverkehrswirtschaft und Behörden arbeiten fortwährend daran, das hohe Sicherheitsniveau im Luftverkehr zu erhalten. Das zahlt sich aus, denn auf lange Sicht geht die ohnehin geringe Zahl der tödlich Verunglückten in der kommerziellen Luftfahrt zurück, obwohl das weltweite Passagieraufkommen stark wächst. Eine zunehmende Herausforderung für den sicheren Flugbetrieb sind Behinderungen durch missbräuchlich verwendete Drohnen.
Im regulären Flugbetrieb gibt es keinen Ablass von Treibstoff vor der Landung. Dies wäre weder zulässig noch für die Fluggesellschaften wirtschaftlich. Es gibt jedoch wenige Ausnahmefälle, in denen Flugzeuge aus Sicherheitsgründen kontrolliert Treibstoff ablassen müssen und dies auch dürfen. In welchen Situationen kann ein solcher Kerosinschnellablass erforderlich sein? Welche Vorgaben gibt es für das Verfahren und bestehen Alternativen?
Flugzeuge werden immer leiser und mit zahlreichen Maßnahmen wird daran gearbeitet, Anwohner vor Fluglärm zu schützen. Trotzdem hat die Zahl der Beschwerden über Fluglärm in den letzten Jahren zugenommen. Dabei gibt es jedoch immer öfter einzelne Beschwerdeführer, die Tausende Beschwerden einreichen und so das Bild über die tatsächliche Lärmbetroffenheit verzerren. Deswegen die Frage: Wie viele Menschen sind in Deutschland wirklich von Fluglärm betroffen?
Die aktuelle Situation mit zunehmenden Verspätungen und Flugausfällen sowie langen Wartezeiten bei den Sicherheitskontrollen entspricht nicht dem Qualitätsversprechen und auch nicht dem eigenen Anspruch der Luftverkehrsbranche. Doch was tun die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen sowie die Deutsche Flugsicherung eigentlich zusätzlich, um auf einen planmäßigen Flugbetrieb hinzuwirken? Und wo können Politik und Behörden einen Beitrag zur Behebung von Kapazitätsengpässen leisten?
Flugverbindungen innerhalb Deutschlands werden von Teilen der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dabei machen Inlandsflüge nur einen kleinen Anteil des Luftverkehrs in Deutschland aus, spielen aber eine große Rolle für Geschäftsreisende und für den Umsteigeverkehr. Wie hat sich der innerdeutsche Luftverkehr in den vergangenen Jahren entwickelt? Und warum sind Inlandsflüge wichtig für das Funktionieren des gesamten Luftverkehrsnetzes?
2017 war das sicherste Jahr in der Geschichte der gewerblichen zivilen Luftfahrt. Trotz kontinuierlich steigender Passagierzahlen ist die Zahl der tödlich Verunglückten im vergangenen Jahr erneut gesunken. Damit zahlen sich die Bemühungen von Flugzeugherstellern, Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung und allen anderen am Luftverkehr Beteiligten aus, die fortwährend daran arbeiten, das sehr hohe Sicherheitsniveau im Luftverkehr zu erhalten.
Sushi und Schnittblumen – daran denken viele bei der Frage, was per Luftfracht transportiert wird. Was tatsächlich in Frachtflugzeugen und im Frachtraum von Passagierflugzeugen befördert wird, zeigt eine aktuelle Auswertung der Außenhandelszahlen des Statistischen Bundesamts.
Es ist immer wieder gesagt worden, dass die 2011 eingeführte Luftverkehrsteuer die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen schwächt und Zukunftsinvestitionen der deutschen Unternehmen hemmt. Was aber brächte es, wenn die Politik die deutsche Luftverkehrsteuer nach dem Vorbild der Niederlande abschafft oder nach dem Vorbild von Österreich zumindest halbiert? Aufschluss dazu gibt eine aktuelle Studie von PricewaterhouseCoopers.
Die Aufgaben der Terror- und Gefahrenabwehr werden in allen Bereichen des öffentlichen Lebens immer komplexer. Im Bereich des Luftverkehrs unterstützen die Unternehmen alle geeigneten Maßnahmen, um die Sicherheit vor äußeren Gefahren zu gewährleisten. Mit steigenden Anforderungen sind auch höhere Kosten verbunden. Wen sehen die Deutschen in der Verantwortung für die Finanzierung der öffentlichen Sicherheit? Und wer trägt die Kosten tatsächlich?
Flugzeughersteller, Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugsicherung arbeiten fortwährend daran,das hohe Sicherheitsniveau im Luftverkehr weiter zu erhöhen. Das zahlt sich aus, wie die Statistik zeigt: Trotz stark wachsendem Passagieraufkommen geht die ohnehin geringe Zahl der tödlich Verunglückten weiter zurück. 2016 gehört zu den sichersten Jahren der Luftfahrtgeschichte.
Den besten Verbraucherschutz stellen funktionierende Märkte dar, auf denen die Kunden unterschiedliche Angebote gut vergleichen und leicht zwischen Anbietern wechseln können. Die Europäische Kommission untersucht regelmäßig verschiedene Güter- und Dienstleistungsmärkte in Europa im Hinblick auf Anbieterauswahl, Markttransparenz und Kundenzufriedenheit. Wie schneidet Luftverkehr im Vergleich mit anderen Dienstleistungen im Mobilitätsbereich ab?
Luftverkehrsunternehmen tun viel, um den Treibstoffverbrauch in der Luftfahrt zu senken. So haben die deutschen Fluggesellschaften ihren Verbrauch pro Personenkilometer seit 1990 um 42 Prozent senken können. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr steigen die CO2-Emissionen aber weiter an. Um diese wachstumsbedingten Emissionen auszugleichen, bedarf es eines globalen Klimaschutzinstruments. Im Oktober 2016 soll die Einführung eines Offsetting-Systems auf UN-Ebene beschlossen werden.
Unbemannte Flugsysteme werden zunehmend auch für zivile Zwecke eingesetzt. Dies wirft Fragen nach dem wirtschaftlichen Nutzen, der gesellschaftlichen Akzeptanz aber auch nach möglichen Problemen auf. Eine aktuelle Umfrage gibt Aufschluss darüber, wie die Menschen in Deutschland die Chancen und Risiken einschätzen. Was sagen die Bürger und was sind die Vorschläge des BDL für staatliches Handeln?
Fluggesellschaften und Flughäfen müssen sich in einem internationalen Wettbewerbsmarkt behaupten, in dem zahlreiche Unternehmen um die Gunst der Kunden werben. Deshalb haben sie ein großes Interesse daran, den Erwartungen ihrer Passagiere gerecht zu werden. Die jährliche repräsentative Verbraucherumfrage der Forschungsgruppe Wahlen zeigt: Die Zufriedenheit im Luftverkehr ist konstant hoch und zwischen 2013 und 2016 ist sie noch einmal um 4 Prozentpunkte angestiegen.
2015 war ein tragisches Jahr in der deutschen Luftfahrtgeschichte. Das Flugzeugunglück über den französischen Alpen hat die Menschen tief bewegt und nimmt Luftfahrt und Politik in die Verantwortung, die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen. Doch so erschütternd dieses Unglück ist, die Statistik zeigt: Fliegen ist sicher.
Bei der Buchung eines Fluges ist der Ticketpreis das mit Abstand wichtigste Kriterium für die Verbraucher. Aber wie schätzen die Menschen in Deutschland die Preise für das Fliegen ein – sind die Preise für Flugtickets angemessen, zu niedrig oder zu hoch? Die Forschungsgruppe Wahlen hat für den BDL erhoben, wie die Menschen das Preisniveau von Flug-, Fernbus- und Bahntickets einschätzen.