Präsidium

Jens Bischof
Eurowings Aviation GmbH

„Die Bedeutung des Luftverkehrs wird gerade in Zeiten von Reise-Einschränkungen überdeutlich. Sicher, zuverlässig und mit fairen Preisen – damit sorgen wir für wertvolle Mobilität in Deutschland und für zufriedene Gäste bei uns an Bord.“

Deutsche Fluggesellschaften sind ein starker Motor der heimischen Wirtschaft, weil sie unser Land mit Europa und der gesamten Welt vernetzen: sicher, zuverlässig und preiswert. Eine bedarfsorientierte, funktionierende Infrastruktur sowie grenzübergreifend faire Wettbewerbsbedingungen sind für die Zukunft des deutschen Luftverkehrsstandortes unabdingbar.

Ludger van Bebber
Flughafen Dortmund GmbH

„Ein polyzentrisches Flughafensystem trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Prosperität von Regionen und den dort ansässigen Unternehmen bei.“

Die Regionalflughäfen in Deutschland sind nicht nur wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in den Regionen. Sie tragen auch zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bei, sind für die Anbindung der Region unverzichtbar und erfüllen das Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung. Die dezentralen Flughäfen müssen deshalb in ihrer Position gestärkt und von Wettbewerbsnachteilen befreit werden.

Dorothea von Boxberg, CEO Lufthansa Cargo AG
Dorothea von Boxberg
Brussels Airlines
Michael Eggenschwiler
Flughafen Hamburg GmbH

„Die Deutschen Flughäfen stärken die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sind mit ihren vielen Arbeitsplätzen und den Unternehmen, die sich an und um die Flughäfen ansiedeln, ein Schwungrad Deutschlands.“

Der Luftverkehr sichert das stark wachsende Bedürfnis der Menschen nach Mobilität und hat eine große Bedeutung für die Volkswirtschaft. Die Branche ist umweltbewusst, technisch höchst innovativ und effizient: Die Fluggesellschaften transportieren pro Flug immer mehr Passagiere, so dass die Zahl der Flüge deutlich schwächer steigt als die der Passagiere. Hier hat die Branche im Sinne eines nachhaltigen Umweltmanagements viel geleistet.

Thomas Ellerbeck
TUI Group

„Regulierung richtig verstanden, ist Industriepolitik –  im Sinne des Standortes und der Arbeitsplätze“

Wer reist, ferne Länder und Kulturen kennt, sieht die Welt mit einem anderen Blick. Der Tourismus ist heute schon in vielen Ländern der wichtigste Wirtschaftszweig. Und das gesellschaftliche und das wirtschaftliche Potential des Tourismus steigt weiter. Wir als TUI kennen unsere Verantwortung für die Menschen, die Länder und für die Umwelt. Wir wissen, dass ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zwei Seiten derselben Medaille sind, wenn es um langfristigen Erfolg geht. Moderne, umwelteffiziente Flugzeuge sind im Interesse unserer Umwelt, aller Menschen und der Fluggesellschaften. Die Unternehmen wollen weiter investieren, brauchen aber Freiräume und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen.

Jost Lammers
Präsident des BDL
Flughafen München GmbH

„Deutsche Flughäfen investieren viele Millionen, um die Menschen im Umland von Flughäfen bestmöglich vor Fluglärm zu schützen.“

Wo Flugzeuge starten und landen ist Lärm unvermeidbar. Und eines wird es wahrscheinlich nie geben: den geräuschlosen Flughafen. Das heißt aber nicht, dass wir uns mit Fluglärm abfinden. Lärmschutz ist der deutschen Luftfahrt wichtig. Allein die deutschen Flughäfen haben in den vergangen Jahrzehnten rund 500 Millionen Euro in passive Schallschutzmaßnahmen wie Schallschutzfenster und Lüfter investiert. Und zusammen mit Fluggesellschaften und der Flugsicherung arbeiten wir an Lösungen, Fluglärm vor allem da zu vermeiden, wo er entsteht – am Flugzeug. Unser Ziel ist, dass Fliegen immer leiser wird.

Dr. Michael Niggemann
Deutsche Lufthansa AG
„Fliegen verbindet: Die deutschen Luftverkehrsunternehmen erschließen im Herzen Europas den Zugang zur globalisierten Welt. Wir bieten Wirtschaft und Gesellschaft zuverlässige und moderne Konnektivität und sichern internationale Lieferketten. So sind wir echte und unverzichtbare Leistungsträger für unser Land.“

Damit der Luftverkehrsstandort Deutschland auch künftig stark und konkurrenzfähig ist, brauchen wir zwingend einen regulatorischen Rahmen, der einen fairen internationalen Wettbewerb gewährleistet. Dafür setzen wir uns gemeinsam ein.

Aletta von Massenbach
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
„Der Luftverkehr steht vor der Herausforderung, das Grundbedürfnis nach Mobilität CO2-neutral zu organisieren.“

Die zunehmende Digitalisierung und bessere Verknüpfung aller Abläufe müssen das Fliegen wieder reibungsloser und zeitsparender und nun auch nachhaltiger machen. Unseren Kunden auch in Zukunft einen guten Service zu bieten, ist ein Kernanliegen der Branche. Dazu bedarf es einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller beteiligten Partner.

Markus Otto
European Air Transport Leipzig (EAT) GmbH

„Luftfracht und insbesondere zeitkritische Express-Dienstleistungen sind wichtige Lebensadern der deutschen Volkswirtschaft. Wir binden deutsche Unternehmen an internationale Warenströme und Lieferketten an, und sichern so Deutschlands Position als Vize-Weltmeister im Export.“

Mit dem Flugzeug werden nur rund 3 Prozent der deutschen Exportgüter nach Asien, Amerika, Afrika und Australien verschickt. Umso gewaltiger ist jedoch ihr Wertanteil: Luftfracht macht etwa 30 Prozent des wertmäßigen Frachtvolumens aller Verkehrsträger aus. Luftfracht ist für die deutsche Volkswirtschaft daher enorm wichtig. Wirtschaftliches Wachstum ohne Luftfracht? Nicht denkbar.

Arndt Schoenemann
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

„Sicher, geordnet und flüssig – das ist die Kernaufgabe der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Da für uns Umwelt- und Klimaschutz integraler Bestandteil unserer Aufgabe ist, sind Emissions- und Lärmschutz elementare Bedingungen für unser Wirken. Das gilt für die Planung von Flugverfahren wie auch die Flugverkehrskontrolle in unseren Towern und Kontrollzentralen.“

 

Mit täglich bis zu 11.000 Flugbewegungen in einem der am dichtesten beflogenen Lufträume Europas sind wir nicht nur zahlenmäßiger Spitzenreiter in Europa, sondern auch Technologieführer. Die ständige Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und der operativen Flugsicherungssysteme sind Garant für einen zukunftsorientieren und nachhaltigen Luftverkehr in Deutschland und Europa. So kommen Passagiere sicher und pünktlich an ihr Ziel. Jeden Tag. Rund um die Uhr.

Bild Dr. Stefan Schulte
Dr. Stefan Schulte
Präsident des Flughafenverbands ADV
Fraport AG
„Deutschland lebt vom Export – und damit auch vom Luftverkehr, der in Deutschland hunderttausende Arbeitsplätze und Einkommen sichert.“

Deutschland ist Vize-Weltmeister im Export. Ohne den Luftverkehr wäre das undenkbar: Per Flugzeug reisen Deutschlands Geschäftsleute in alle Welt; per Flugzeug werden vor allem hochwertige Produkte in alle Welt verschickt. Das sichert Wirtschaftskraft, Wohlstand und unzählige Arbeitsplätze bei uns – nicht nur in der Luftfahrt, sondern in den vielen anderen Branchen und Unternehmen, die in Deutschland vom Export leben.
Raoul Spanger
Gebr. Heinemann SE & Co. KG
„Die Passagiere schätzen das Privileg des besonderen Einkaufs am Flughafen oder an Bord eines Flugzeuges. Es ist seit mehr als einem halben Jahrhundert Teil ihres Reiseerlebnisses. Die bestmögliche und reibungslose Zusammenarbeit der deutschen Flughäfen, Fluggesellschaften und den am Flughafen tätigen Unternehmen hat große Auswirkungen auf die Zufriedenheit unserer Kunden.“

Das Duty-Free- und Travel-Retail-Geschäft bildet eine wesentliche Grundlage für den profitablen und zukunftsorientierten Flughafenbetrieb. Die kommerziellen Einnahmen aus diesem besonderen Marktplatz leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung und Rentabilität von Flughäfen sowie deren Infrastruktur. Darüber hinaus ist der Einzelhandel an den deutschen Flughäfen mit seinen vielen tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiger Job-Motor für die jeweilige Region.

Ralf Teckentrup
Präsident des Fluggesellschaftenverbands BDF
Condor Flugdienst GmbH
„Früher war Fliegen nur etwas für einige Wenige. Heute fliegen wir alle gerne in den Urlaub! Wir wollen, dass das so bleibt – und deswegen sind faire Wettbewerbsbedingungen notwendig!“
Die Luftfahrt ist keine reiche Branche, denn der Konkurrenzkampf ist hart und die Belastung durch Steuern und Gebühren hoch. Von den Ticketpreisen bleiben am Ende nur wenige Euros für die Fluggesellschaften übrig. Damit das Fliegen erschwinglich bleibt, kämpft die deutsche Luftfahrt für faire Wettbewerbsbedingungen. Zusätzliche staatliche Abgaben wie die Luftverkehrsteuer schaden da besonders.