Zum Klimaschutzportal Zum Klimaschutzportal

Pünktlichkeit.

Damit Flüge weltweit pünktlich starten und landen können, arbeiten Fluggesellschaften, Flughäfen, die Flugsicherung, Behörden, Sicherheitsfirmen und weitere Dienstleister im In- und Ausland eng zusammen. Wie pünktlich Flüge tatsächlich sind, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Einige sind nicht beeinflussbar.

Pünktlich im eigenen Interesse

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind für Kunden wichtige Kriterien bei der Auswahl des Verkehrsträgers. Deswegen haben die Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft ein großes Interesse, einen verlässlichen und pünktlichen Flugbetrieb zu gewährleisten. Unregelmäßigkeiten oder Verspätungen im Luftverkehr haben erhebliche Folgen auf die weitere Abwicklung des Tagesflugplans und auf das gesamte Netzwerk: Sie können zu Verspätungen weiterer Flüge des entsprechenden Flugzeugs führen, die sich über den Tag immer weiter aufbauen. Im schlimmsten Fall wirken sie sich auf den Flugbetrieb am nächsten Tag aus.

Um das zu vermeiden, werden Flugpläne von den Fluggesellschaften mit mehreren Monaten Vorlauf und mit größter Sorgfalt erstellt. Hierzu stimmen sie sich mit den Flughäfen und der Flugsicherung ab, haben aber auch die personellen Kapazitäten sowie die des Luftraums im Blick. Auf Basis dieser Planungen vergeben die Flughafenkoordinatoren der einzelnen Staaten in einem komplexen Prozess die sogenannten Slots – die Zeitfenster für das Starten und Landen eines bestimmten Flugzeuges an dem jeweiligen Flughafen.

Was führt zu Verspätungen im Flugbetrieb?

Trotz guter Planung gibt es im täglichen Betrieb Einflussfaktoren, die sich auf die Pünktlichkeit auswirken können:

Wetterereignisse, Streiks, Personalausfälle und technische Probleme

Wetterereignisse mit Gewittern, Streiks und organisatorische Herausforderungen wie krankheitsbedingte Personalausfälle oder technische Probleme bei einem Flugzeug ergeben sich in der Regel kurzfristig. Entsprechend müssen die Fluggesellschaften und Flughäfen spontan reagieren. Vereinzelte Extremsituationen, wie Gewitter oder Starkwinde im An- und Abflugbereich, erfordern, dass die Flugzeuge mit größerem Abstand landen bzw. starten müssen und reduzieren somit die Kapazitäten im Luftraum. Dadurch kann es zu Verspätungen kommen.

Spätes oder kein Erscheinen von Fluggästen am Gate

Erscheinen bereits eingecheckte Fluggäste nicht rechtzeitig oder gar nicht am Gate, muss deren Gepäck nach bestehenden Sicherheitsbestimmungen wieder ausgeladen werden. Das kann zu einem verspäteten Abflug führen.

Strukturelle Kapazitätsengpässe

Auch Kapazitätsengpässe bei der Infrastruktur können zu Verspätungen führen. Dazu gehören Engpässe bei den Flugsicherungen in Europa, beispielsweise durch Luftraumsperrungen in Kriegsgebieten. Dazu können aber auch Effizienzdefizite bei den staatlichen Luftsicherheitskontrollen oder den Grenzkontrollen gehören.

Folgeverspätungen von Flügen

Kaum beeinflussbar sind die so genannten Folgeverspätungen. Diese kommen zu Stande, wenn ein Flugzeug verspätet abflugbereit ist und dadurch das zugeteilte Abflugzeitfenster – den SLOT – nicht einhalten kann. In der Konsequenz muss der Flug von der Flugsicherung neu in den laufenden Verkehr eingeordnet werden. Das bedeutet, dass jede einfache Verspätung gegebenenfalls eine größere Folgeverspätung nach sich ziehen und damit die gesamte Tagesrotation nicht plangemäß geflogen werden kann. Nur zu einem begrenzten Teil kann dies durch Zeitpuffer in den Flugplänen ausgeglichen werden.

Weitere Publikationen, Positionen und Stellungnahmen finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns gerne …

Frank Penner Frank Penner Leiter Flugbetrieb, Technik und Safety +49 30 520 077-170
Carola Scheffler Carola Scheffler Pressesprecherin +49 30 520077-117